Innovativ
Projekte
Färber

Energiekonzepte

Wir bauen die Zukunft – mit Energie!

Für Energieprobleme oder sogar eine Energiekrise erarbeitet das Management der Innovativ-Projekte-Färber GmbH & Co. KG Antworten und bietet Ihnen dafür nachhaltige Lösungen an.

Energiekonzepte mit Wasserstoff

Heute stehen wir noch da, wo die Wasserstoff­produktion grau, blau oder grün ist:

  • Grau bedeutet, die Wasserstoffproduktion erfolgt hauptsächlich durch Dampfreformierung (ohne CCS) oder als Nebenprodukt.
  • Blau bedeutet, die Wasserstoffproduktion erfolgt durch Erdgasreformierung mit CCUS (SMR, ATR, POX; blauer Wasserstoff)
  • Grün ist jedoch das langfristige Ziel und bedeutet, den Wasserstoff zum Beispiel aus Elektrolyse zu gewinnen, und den notwendigen Strom mittels erneuerbarer Energien bereitzustellen.

Wasserstoff statt Erdgas

Wasserstoff statt Erdgas

Die Erdgasnachfrage wird nicht zuletzt durch den Ukraine-Konflikt bis 2050 zurückgehen und in mehreren Anwendungen durch Wasserstoff ersetzt werden.

Die IEA-Analyse zeigt, dass der Wasserstoff­bedarf weltweit mehr als 70 Millionen Tonnen (2750 TWh) beträgt, hauptsächlich in der Raffination und Ammoniak­produktion.

Grüner Wasserstoff – mit uns bereits heute

Wir beraten zu Lösungen mit Wasserstoff im Zusammenhang mit Wind- Solar oder Wasserkraft.
Mobil, modular und preiswert.

Sprechen Sie uns an.

Derzeitige Alternative I

Elektrolyse

Der Strom für die zur Wasserstoffproduktion notwendige Elektrolyse stammt bei dieser Alternative aus einem privat betriebenen Müllheizkraftwerk. Dort ist auch die dazugehörige Wasserstofftankstelle geplant, die Fahrzeuge, unter anderem die Müllwagen, in Zukunft als Antrieb nutzen sollen.

In der Entwicklung eines solchen Projekts sind wir mit einem Partner bereits weit fortgeschritten.

Derzeitige Alternative II

Synergie

Auf Basis der deutschen nationalen H2-Strategien läuft eine weitere Projektentwicklung.

Der Schlüssel des Projekts ist die Zusammenarbeit mit einem Land mit sehr vielen Sonnentagen, und die Entwicklung einer groß angelegten Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Das Projekt umfasst eine Fläche von 6000 m² und verbraucht maximal 32 MW Spitzenleistung. Weitere Hilfseinrichtungen umfassen eine Fläche von nochmal 2.000 m².

Der produzierte grüne Wasserstoff wird zurück nach Deutschland gebracht, um den Bedarf an grüner Energie auf dem deutschen Markt zu decken. Die Anlagen befinden sich in 40“-Containern und sind zudem mobil.

Anwendungen mit Wasserstoff

Anwendungen mit Wasserstoff als Energieträger für eine Energieversorgung, die klimaneutral und CO2-neutral ist, sowie ohne Öl oder Gas auskommt:

  • Chemische Industrie, zum Beispiel für die Umwandlung in Ammoniak
  • Erzeugung von Wärme, Kälte und Elektrizität
  • Ersatz für Fernwärme zur Versorgung von Wohnquartieren

Allerdings wird es längere Zeit dauern, bis die Infrastruktur in Deutschland auf diese Technologie umgestellt ist. Zudem können bislang nur recht wenige Energie­erzeugungs­anlagen Wasserstoff verarbeiten. Schließlich ist in Erdgas­netzen nur bis zu maximal 10 % Wasserstoff-Beimischung möglich.

Unsere Interimslösung I

Biogas

Biogas als Basis für die Stromerzeugung

Wir beraten bei der Planung und dem Bau von Vergärungs­anlagen / Biomasse­vergärungs­anlagen und setzen diese als General­unter­nehmer auch um.

In diesen Anlagen wird Biomasse nicht nur einfach kompostiert, sondern es werden noch weitere Verwertungs­möglichkeiten ausgeschöpft. Die Biomasse, vorwiegend Abfälle aus der Biotonne, wird in verschlossenen Fermentern unter Sauerstoff­abschluss, Druck und Berieselung durch Prozess­wasser von Mikro­organismen zersetzt. Dabei entsteht Methan, welches aufgefangen und einer Energie­erzeugungs­anlage zugeführt wird.

Der entstehende Strom wird in das Stromnetz eingespeist und mit der entstehenden Wärme werden (kommunale) Einrichtungen und Gebäude beheizt. Die zurück­bleibenden Gärreste werden nach vollendetem Prozess vermischt, und können beispiels­weise als Blumenerde verwendet werden.

Unsere Interimslösung II

Synthetisches Methangas

Synthetisches Methangas durch Umwandlung von CO2

Das überall auf der Welt als schädlich angesehene CO2 kann allerdings als Rohstoff genutzt werden und in Methangas umgewandelt werden, welches in den bereits bestehenden Anwendungen für Erdgas im Austausch genutzt werden kann.

Doch woher nehmen wir das CO2 am einfachsten?

In der biologischen Vergärung entstehen, 50% CH4 und 50% CO2. Dies bedeutet, dass man die Produktivität einer Biomasse-Vergärungsanlage um circa 100% steigern kann, und das zusätzliche synthetische Methangas als Ersatz für Erdgas in den bisherigen Anwendungen nutzen kann. CO2 + 4 H2 wird zu CH4 + 2 H2O, somit benötigt man auch zu dieser Umwandlung Wasserstoff.

Wir haben nun zusammen mit internationalen Wissenschaftlern eine Technologie entwickelt, die neben dem – nicht gewollten, da sehr energieintensivem – thermischen Cracking die Transformation des CO2 bewirkt. Das im Verbrennungs­prozess erzeugte CO2 wird dann im Kreislauf zurückgeführt. Selbstverständlich kann das CO2 auch aus Lagerstätten (CCS) zugeführt werden.

So gestalten wir unsere vertrauliche Zusammenarbeit:

Alle vorgestellten Energie­lösungen machen die Verwender unabhängig von fossilen Energieträgern.

Unsere Energielösungen sind umwelt- und klimaschonend und mindestens CO2 neutral.

Wir stellen uns den Heraus­forderungen der Energie­versorgung und lösen diese.

Sie haben die Wahl, für welchen nachhaltigen Lösungsweg Sie sich entscheiden.